Aktuelles

  • Exklusiv

    OS15 Gespräche führen – zu Veränderungen motivieren – in den Dialog gehen


    2-teiliges Onlineseminar: OS15a: Mo., 23.10.2023, 15.00 – 17.00 Uhr OS15b: Mo., 30.10.2023, 15.00 – 17.00 Uhr Schulalltag ist Kommunikation, mit Schülern und Schülerinnen, mit Kollegen, mit Eltern. Oft geht es darum, Veränderungsprozesse zu initiieren (d.h. dazu zu motivieren), zu stabilisieren, zu begleiten. . Wie gelingen Prozesse in Richtung Veränderung und Entwicklung trotz Widerständen, Resignation, Apathie?…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Wenn der Winter kommt – musikalische Ideen für kalte Tage und Weihnachtsfreude!


    Mit adventlichen Liedern, winterlich-fröhlichen Musikstücken und traumschönen Tänzen stimmen wir uns auf die Vorweihnachtszeit ein! Hier gibt es musikalische Ideen für kleine und große Weihnachtsfeiern, für den Sitzkreis um den Adventskranz und den jahreszeitlich orientierten Musikunterricht … und natürlich auch für den Schulalltag in Klasse 1 bis 4. Alle Unterrichtsvorschläge werden anschaulich vorgestellt und mit…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    „Weil ich es mir wert bin!“ – Anti-Stress Yoga für Lehrkräfte – Wege um ein Burnout herum


    Im Schulalltag wird Lehrkräften und Schulleitungen grundsätzlich viel abverlangt. Durch die Corona Pandemie und den zunehmenden Lehrermangel hat sich die Schulsituation auch noch einmal stark verändert und die vielen zusätzlichen Aufgaben und veränderten Richtlinien und Curricula stellen eine massive Belastung darf. Die Gefahr eines Burnouts ist dadurch noch einmal gestiegen. Im ersten Teil dieser Fortbildung…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Neues zur Advents- und Weihnachtszeit


    Lieder, Spiele, Geschichten, Lichter Tänze und Rituale Reinhard Horn präsentiert in diesem Seminar neue Lieder, Lichtertänze, Rituale und Geschichten, die die schönste Zeit des Jahres zum Klingen bringen. Das Seminar liefert viele pädagogische Impulse, die sofort im Anschluss umgesetzt werden können.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der 2. bis 4. Klasse


    Dieses Onlineseminar schließt sich an das Seminar „Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase“ an, kann aber auch ohne vorherige Teilnahme daran besucht werden. Es thematisiert diagnostische Möglichkeiten und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen von Kindern der zweiten bis vierten Klasse. Förderdiagnostik, Prinzipien einer effektiven Förderung, Ablauf einer Förderstunde und natürlich, wie Kinder mit Rechenschwierigkeiten fördern werden…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Ein Hund in der Schule?! – Möglichkeiten und Chancen der tiergestützten Pädagogik


    „Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund.” (Hildegard von Bingen) Teamteaching auf zwei Beinen und vier Pfoten bietet große Chancen für alle Beteiligten – wenn der Einsatz gut durchdacht und vorbereitet ist. Welche praktischen Möglichkeiten und Chancen die tiergestützte Pädagogik bietet, welche Voraussetzungen aber auch erfüllt sein und welche Hürden genommen werden…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Programmieren in der Grundschule – wie kann ich beginnen?


    In dieser Veranstaltung werden drei Möglichkeiten vorgestellt und praktisch erprobt, wie in der Grundschule ab Klasse 1 spielerisch und auf anschaulicher Ebene mit dem Programmieren begonnen werden kann: – BeeBots/Blue Bots programmieren – mit Scratch Junior programmieren – mit der Klötzchen-App programmieren Ein eigenes Tablet kann gerne mitgebracht werden. Materialien befinden sich bei Logineo LMS…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    M12 Einführung in das Marburger Konzentrationstraining, Klassenstufen 1 – 6 mit Zertifikat


    Zweitägige Veranstaltung: Dienstag, 26.09. 2023, 10.00 – 17.00 Uhr und Mittwoch, 27.09.2023, 10.00 – 17.00 Uhr Einführung in das Marburger Konzentrationstraining – Klassenstufen 1 bis 6 Nach Schätzungen von Lehrerinnen und Lehrern zeigen durchschnittlich 10 bis 17 Prozent aller Schülerinnen und Schüler gravierende Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht. Dies sind ca. drei bis vier Kinder pro Klasse.…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Konstruktiver Umgang mit Konflikten – Kinder können ihren Streit besser lösen, wenn sie cool bleiben


    Wie können Kinder ihre Streitigkeiten selbstständig und konstruktiv klären ? Was kann ich tun, um eine angemessene Streitkultur in meiner Klasse aufzubauen ? In diesem Workshop bekommen Sie viele Tipps und Ideen für den Unterrichtsalltag. Die von uns vorgestellten Praxisbeispiele zur Streitschlichtung sowie verschiedene „Coolsein-Tricks“ befähigen die Kinder, auch in Konfliktsituationen freundlich und respektvoll miteinander…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Zaubern im Unterricht


    Zauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber auch fachbezogen einsetzen, z. B. in den Bereichen Sprache und Mathematik. Neben einigen theoretischen Aspekten (Anbindung an den Lehrplan, magisches Basiswissen) möchten wir exemplarisch einige Zauberkunststücke einstudieren, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können.

    Weiterlesen

Mitglied
werden