Aktuelles
-
Exklusiv
Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase
Kinder kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule. Dies betrifft auch die mathematischen Kompetenzen. Sowohl die Entwicklung der Simultanerfassung (schnelles Sehen) als auch die der Zahlwortreihe sind zu Schulbeginn unterschiedlich ausgeprägt. Einige Kinder bleiben da auf der Strecke und brauchen Hilfe. Uns SozialpädagogInnen stellt dies oft vor große Herausforderungen. Mit diesem Seminar wollen wir…
-
Exklusiv
Frisbee: Fun for Kids
An diesem Motto der niederländischen Frisbeeclinic „The Ultimate Teacher“ (frisbeeclinic.nl) orientiert sich dieser Workshop zum Thema Frisbee in der Schule. Wir zeigen einen Einstieg in das Spielen mit der Frisbeescheibe, der sich besonders für die Klassenstufen 3-6 eignet, aber auch in jeder anderen Lerngruppe angewendet werden kann. Ebenso werden auch Ultimate Frisbee und Disc Golf…
-
Exklusiv
Rechtschreibkompetenzen von Kindern mit LRS effektiv fördern – Block 2: Praxis
Dieses Seminar ist das Folgeseminar von „Rechtschreibkompetenzen von Kindern mit LRS effektiv fördern – Block 1: Grundlagen“. Der Fokus liegt auf der praktischen Durchführung von Förderstunden. Inhalt des zweiten Blockes ist: Rechtschreibkompetenzen von Kindern mit LRS fördern 1. Grundprinzipien beim Fördern -Beachtung der Reihenfolge der Lernschritte -Methodisch-Didaktisches Vorgehen 2. Förderung der Rechtschreibkompetenzen -Alphabetische Strategie -Orthografische…
-
Exklusiv
Rechtschreibkompetenzen von Kindern mit LRS effektiv fördern – Block 1: Grundlagen
In jeder Klasse gibt es sie: Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche. Die Betroffenen effektiv zu fördern, das ist ein Anspruch an die PädagogInnen in Grundschulen. SozialpädagogInnen und LehrerInnen stellt dies oft vor Herausforderungen. Mit diesem Seminar wollen wir dem abhelfen und die Teilnehmenden mit Werkzeugen ausstatten, um Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zu verstehen und ihnen helfen zu können.…
-
Exklusiv
Gemeinsam wachsen – Entwicklung und Verbesserung der Zusammenarbeit in der Grundschule
Bildungsforscher bestätigen, dass die Schulqualität steigt, wenn in Teams gut miteinander gearbeitet wird. Förderung und Unterricht verbessern sich und auch die Beteiligten fühlen sich gesünder und motivierter, wenn sich Schwierigkeiten und Stress auf mehr als nur die eigenen Schultern verteilen. Der Workshop sensibilisiert für das „Klima“ in der Schule und erarbeitet Lösungswege für folgende und…
-
Exklusiv
Förderung der Wahrnehmung für ein gelingendes Lernen
Störungen in der Wahrnehmung können zu Lernschwierigkeiten oder Entwicklungsstörungen führen. Die Zahl der Kinder mit diagnostizierten Wahrnehmungsstörungen wächst immens. Daher ist es für sozialpädagogische Fachkräfte enorm wichtig Zusammenhänge zu erkennen, um mit allen Beteiligten eine gute Förderung zu gewährleisten. Welche Wahrnehmungsbereiche gibt es? Wie kann ich gezielt fördern? Was ist geeignetes Material? In einem Informations-…
-
Exklusiv
Kinder, wir machen Yoga
Als Lehrerkraft hat man großen Einfluss auf den Stressabbau von Kindern, wenn man seinen eigenen Stress reduziert und positiv mit Stresssituationen umgehen kann. Es braucht keine Yogaerfahrung, um Kinderyoga anzuleiten. Man sollte allerdings inspirierend, intuitiv und klar in den Unterricht gehen. Man braucht Begeisterungsfähigkeit und den Willen, in die Welt des Kinderyogas einzutauchen. Gesundheitliche Verbesserungen…
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen
Ein guter Anfang ist das Wichtigste! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Regeln und Rituale sind mir wichtig? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? Die Herausforderungen von Schulanfang und Schulalltag kann mit konkreten und praxisnahen Tipps dieses Workshops gelassen und…
-
Exklusiv
Mit fitter Stimme durch den Schulalltag
Bei der Stimme handelt es sich um eines der wichtigsten Arbeitsmittel von Lehrkräften. Jedoch kommt es im Arbeitsalltag häufig zu einer stimmlichen Überlastung, welche schnell zu großen Schwierigkeiten und ernstzunehmenden Erkrankungen führen kann. Um diesem entgegenwirken zu können, werden in diesem Workshop verschiedene Techniken und Übungen erlernt, welche sich gut in den Alltag integrieren und…
-
Exklusiv
Förderschwerpunkt ESE – Praktische Hilfestellungen beim Schreiben von Gutachten
Die Kriterien zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfes im Bereich Verhalten sind uneindeutig. Während die Anzahl an Kindern und Jugendlichen mit klinisch relevanten psychosozialen Beeinträchtigungen (z.B. Angst, Aggression, Depression, ADHS usw.) entlang unterschiedlicher Metaanalysen seit Jahrzehnten relativ stabil bei rund 15%-20% liegt, zeigt sich mit aktuell ca. 1% eine stark schwankende Quote an Schülerinnen und Schülern…