Aktuelles
-
Exklusiv
App geht`s – der Einstieg ins digitale Lernen
QR-Codes sind für Sie ein Fragezeichen? Nach dieser Fortbildung werden Sie merken, welche Vorteile QR-Codes haben und welch ein Spaß sie im Unterricht machen können. Spielerisch lernen Sie Apps und Virtuell Reality Videos schnell und problemlos in den Unterricht einzubeziehen. Eine Stationsarbeit oder ein digitales Arbeitsblatt in Ihren Unterricht einzubinden ist gar nicht so schwer.…
-
Exklusiv
App geht´s – Digitaler Donnerstag (DiDo) – Die Keynote App für den Unterricht nutzen
Die Keynote App auf dem iPad bietet umfangreiche Möglichkeiten, digitales Lernen in der Schule zu gestalten. In dieser Fortbildung werden wir die Grundfunktionen von Keynote erproben, Unterrichtsinhalte anschaulich darstellen, Ideen für das Classroom Management mit Keynote kennenlernen und weitere Tipps und Tricks erproben, wie Lehrer:innen diese App für ihren Unterricht einsetzen können. Bringen Sie zur…
-
Exklusiv
Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase
Kinder kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule. Dies betrifft auch die mathematischen Kompetenzen. Sowohl die Entwicklung der Simultanerfassung (schnelles Sehen) als auch die der Zahlwortreihe sind zu Schulbeginn unterschiedlich ausgeprägt. Einige Kinder bleiben da auf der Strecke und brauchen Hilfe. Uns SozialpädagogInnen stellt dies oft vor große Herausforderungen. Mit diesem Seminar wollen wir…
-
Exklusiv
ADHS im Klassenzimmer
Was tun bei Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln und Stören?! Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, sie brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6-18Jährigen – und…
-
Exklusiv
Lass den Philipp zappeln – wenn der Kopf zu ist, muss Bewegung rein (Basismodul)
In der Schule haben viele Kinder Schwierigkeiten mit ihren Bewegungsmustern. Diese haben zur Folge, dass höhere kognitive Leistungen nicht oder nicht vollständig abgerufen werden können. Kinder können sich demzufolge nicht immer von ihrer besten Seite zeigen. Damit die Kinder in der Schule optimal gefördert werden, ist es wichtig, dass sich die Lehrer zuvor die kognitiven…
-
Exklusiv
Bewegtes Lernen – Psychomotorische Förderung für die Schuleingangsphase
Bewegung und Wahrnehmung bilden das Fundament aller Lernprozesse. Gerade am Schulanfang ist eine kindgerechte, handlungsorientierte Förderung wichtig. Im Rahmen des Workshops werden praxiserprobte Bewegungs- und Wahrnehmungseinheiten, die mit wenig Aufwand im Unterrichtsalltag umzusetzen sind, vorgestellt. Der Kostenbeitrag für Nichtmitglieder wird vor Ort entrichtet.
-
Exklusiv
Prävention von sexuellem Missbrauch in der Schule
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Hintergründen, der Prävention und möglichen Interventionsmöglichkeiten bei Verdacht von sexuellem Missbrauch im schulischen Umfeld.
-
Exklusiv
M28 Einführung in das Marburger Konzentrationstraining, Klassenstufen 1 – 6 mit Zertifikat
Zweitägige Veranstaltung: Dienstag, 14.02.2023 , 10.00 – 17.00 Uhr und Mittwoch, 15.02.2023, 10.00 – 17.00 Uhr Einführung in das Marburger Konzentrationstraining – Klassenstufen 1 bis 6 Nach Schätzungen von Lehrerinnen und Lehrern zeigen durchschnittlich 10 bis 17 Prozent aller Schülerinnen und Schüler gravierende Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht. Dies sind ca. drei bis vier Kinder pro Klasse.…
-
Exklusiv
„Kreative Unterrichtsideen mit der App Keynote – Von animierten Geschichten zum interaktiven Quizz“
In diesem Workshop lernen Sie anhand konkreter Unterrichtsbeispiele die kreativen Möglichkeiten der App Keynote kennen. Erzählen und animieren Sie mit Keynote kleine Geschichten oder Bilderbücher oder erstellen Sie interaktive Quiz, um Unterrichtsinhalte/Lernergebnisse sichtbar zu machen. Bringen Sie bitte für den Workshop ein iPad mit der App „Keynote“ mit. Die App ist kostenfrei.
-
Exklusiv
Kinder, wir machen Yoga
Als Lehrerkraft hat man großen Einfluss auf den Stressabbau von Kindern, wenn man seinen eigenen Stress reduziert und positiv mit Stresssituationen umgehen kann. Es braucht keine Yogaerfahrung, um Kinderyoga anzuleiten. Man sollte allerdings inspirierend, intuitiv und klar in den Unterricht gehen. Man braucht Begeisterungsfähigkeit und den Willen, in die Welt des Kinderyogas einzutauchen. Gesundheitliche Verbesserungen…