Startseite > Unterricht > Seite 16

Aktuelles

  • Exklusiv

    „Auf einen Kaffee““- Zeit für eure Fragen, eure Sorgen, frische Ideen und Impulse


    Bei Kaffee und leckerem Kuchen tauschen sich sozialpädagogische Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegenen und „alten Hasen“ geben wir Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld und beantworten eure Fragen. Thema ist das, was ihr mitbringt – was euch interessiert, z. B.…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Workshop zur Klanggeschichte (Ronny and the rainbow bubbles) – Englisch/Musik


    Kurze und einfache englischsprachige Kindergeschichten eignen sich gut für eine Umsetzung in Form einer Verklanglichung. Die Schülerinnen und Schüler suchen hierbei zur Geschichte passende Klänge und Geräusche. Hierdurch wird die Kreativität und Wahrnehmung der Kinder geschult, der neue Wortschatz kindgemäß gefestigt und die Spielweise der Instrumente eingeübt. Am Beispiel der Geschichte – Ronny and the…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Filzen Sie mit ihren Kindern besondere Muttertags- und Vatertagsgeschenke


    Haben Sie auch noch keine Idee, was Sie mit Ihrer Klasse als Aufmerksamkeit zum Muttertag oder als kleines Geschenk zum Vatertag gestalten könnten? Wir haben die Lösung! Filzen Sie mit ihren Kindern individuelle und besondere Filzblüten aus denen Sie zum Beispiel einen Schlüsselanhänger, Haarklammern oder Broschen anfertigen können. Diese entstehen aus bunter Wolle, die sie…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    OS15 Interkulturelle Pädagogik-Grundlagen und Perspektiven für das Handlungsfeld Schule


    Beim Zusammentreffen unterschiedlicher kultureller Einflüsse kann es zu Konflikten kommen. Bedingt durch unterschiedliche kulturelle Prägungen und Vorerfahrungen sind kommunikative Missverständnisse unausweichlich. Kenntnisse der interkulturellen Pädagogik können hilfreich sein, in interkulturellen Situationen professionell zu handeln. Nach einer Vorstellung der Grundlagen interkultureller Pädagogik haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Anknüpfungspunkte im eigenen Unterricht zu finden und konkrete Handlungsschritte…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Der Wald


    In Zusammenarbeit mit der Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof bieten wir eine praxisnahe Fortbildung zum Thema Wald an. Im Rahmen einer nachhaltigen Bildung lernen Sie im Naturschutzgebiet Externsteine vielfältige, mehrdimensionale und kompetenzerweiternde Aspekte des Ökosystems kennen (Lebensraum Waldboden; Aufgaben des Waldes; der Wald und seine Flora und Fauna; der Wald im Klimawandel; der Wald als Kulturraum).

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Digitale Lesespurgeschichten


    Lesespurgeschichten sind Einladungen zum genauen Lesen. Um eine Lesespur erfolgreich lösen zu können, müssen einem Text relevante Details entnommen werden. Auf besonders motivierende Weise stellen sich solche Lesespuren digital dar. In dem Workshop geht es vor allem um das Kennenlernen und Ausprobieren sowie um das Erstellen einer Mini Lesespur mit keynotes.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen


    „Nein, mach ich nicht!” – So tönt es täglich aus Millionen Kehlen, wenn Kinder und Jugendliche in Schulen aufgefordert werden, sich an aufgestellte Regeln zu halten. Doch erst in dem Konflikt nach dem „Nein!“ zeigt sich, ob eine Regel wirklich gilt. Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen, dann heißt es standhaft und konsequent, aber auch…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    E10 Familie und Beruf aus Sicht der Hirnforschung


    Familien stehen heute stark unter Druck: Frauen und Männer sollen Karriere machen und zugleich perfekte Eltern sein. Sie sollen ihre Kinder optimal fördern und erhalten dazu viele z. T. widersprüchliche Ratschläge. In diesem Seminar erfahren Sie, was in bestimmten Situationen im Hirn geschieht und warum nicht alles nach Plan läuft. Mit Hilfe von Hirnforschungsergebnissen zu den Themen Stress, Bindung und Persönlichkeit…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    E13 Umgang mit psychischen Störungen im Unterricht: Klinisches Classroom Management


    Etwa 15 – 20 % der Kinder und Jugendlichen leiden an einer psychischen Störungstörung wie einer Angststörung, Depression, AD(H)S oder andere. Die Dunkelziffer ist wohl deutlich höher. Mit der Pandemie und  den Schrecken des Krieges ist die Zahl noch einmal gestiegen. Diese Kinder und Jugendlichen benötigen oft auch in der Schule eine besondere Unterstützung. Doch in der Regel sind Lehrerkräfte nicht…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Spiel-mit-Stücke im Musikunterricht – einfach Musik machen


    Bei Spiel-mit-Stücken musizieren die Kinder mit Körper- oder Orffinstrumenten zu Musik von Band. Dies kann klassische, aber auch aktuelle Musik sein. Vom spontanen Musizieren nach Gehör oder nach grafischer Notation bis zu komplexen Spiel-mit-Partituren ist alles möglich. Wibke Poth zeigt, wie man in den Klassen 1 und 2 mit Spiel-mit-Stücken beginnen kann und wie sich…

    Weiterlesen

Mitglied
werden