Aktuelles
-
Exklusiv
M25 Einführung in das Marburger Konzentrationstraining, Klassenstufen 1 – 6 mit Zertifikat
Zweitägige Veranstaltung: Dienstag, 23.05. 2023, 10.00 – 17.00 Uhr und Mittwoch, 24.05.2022, 10.00 – 17.00 Uhr Einführung in das Marburger Konzentrationstraining – Klassenstufen 1 bis 6 Nach Schätzungen von Lehrerinnen und Lehrern zeigen durchschnittlich 10 bis 17 Prozent aller Schülerinnen und Schüler gravierende Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht. Dies sind ca. drei bis vier Kinder pro Klasse.…
-
Exklusiv
Fachtag „Sozialpädagogische Arbeit an Grundschulen“ – Die verflixten Zahlen
Seit vielen Jahren hat der VBE NRW mit seinem landesweiten Arbeitskreis in Dortmund maßgeblich zur Vernetzung und Fortbildung der sozialpädagogischen Kolleginnen und Kollegen an Grundschulen beigetragen. Aufgrund der erfreulichen Stellenausweitung bieten wir das beliebte Format nun zum zweiten Mal in den fünf Regierungsbezirken, also bei dir vor Ort, an. Im Verlauf des Fachtages stellen wir…
-
Exklusiv
SKETCHNOTES – Kritzelnotizen
Wir leben in Zeiten, in der Lesekompetenz einen wichtigen Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe darstellt. Im Workshop wird der Einsatz von Sketchnotes als Werkzeug zur Visualisierung erprobt. Visualisierungen können genutzt werden, um Textarbeit zu entschlacken, Teilhabe zu ermöglichen und Unterricht indivisualisiert zu gestalten. Wir lernen einfache Symbole selbst zu zeichnen, stellen Inhalte und Abläufe bildlich dar…
-
Exklusiv
Kinder, wir machen Yoga!
Als Lehrerkraft hat man großen Einfluss auf den Stressabbau von Kindern, wenn man seinen eigenen Stress reduziert und positiv mit Stresssituationen umgehen kann. Es braucht keine Yogaerfahrung, um Kinderyoga anzuleiten. Man sollte allerdings inspirierend, intuitiv und klar in den Unterricht gehen. Man braucht Begeisterungsfähigkeit und den Willen, in die Welt des Kinderyogas einzutauchen. Gesundheitliche Verbesserungen…
-
Exklusiv
Rechtschreibkompetenzen von Kindern mit LRS effektiv fördern – Block 2: Praxis
Dieses Seminar ist das Folgeseminar von „Rechtschreibkompetenzen von Kindern mit LRS effektiv fördern – Block 1: Grundlagen“. Der Fokus liegt auf der praktischen Durchführung von Förderstunden. Inhalt des zweiten Blockes ist: Rechtschreibkompetenzen von Kindern mit LRS fördern 1. Grundprinzipien beim Fördern -Beachtung der Reihenfolge der Lernschritte -Methodisch-Didaktisches Vorgehen 2. Förderung der Rechtschreibkompetenzen -Alphabetische Strategie -Orthografische…
-
Exklusiv
Dyskalkulie und Mathestress
Mathematik zu begreifen, ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Schulzeit. Doch nicht alle Kinder verstehen, worum es in Mathe geht. Sie erkennen nicht das Dezimalsystem und begreifen elementare Rechenwege nicht. Manche schaffen es eine Weile, durch Auswendiglernen und Rechentricks, die gestellten Aufgaben dennoch zu lösen, andere fallen bereits in den ersten Schulwochen auf. Spätestens…
-
Exklusiv
Tanzen in der Grundschule – Neue Ideen/neue Tänze
Sie planen eine kleine tänzerische Vorführung auf dem Klassenfest, für den kommenden Abschluss oder die nahende Einschulungsveranstaltung? In dieser Fortbildung werden kleine Bewegungseinheiten für Zwischendurch sowie viele leicht umsetzbare Tanz- und Bewegungsformen/Choreografien mit und ohne Material zu aktueller Musik angeboten. Sportkleidung bzw. zumindest Sportschuhe sind erforderlich. Zahlung erfolgt vor Ort.
-
Exklusiv
Analoge & digitale Medien miteinander verbinden – zwei Beispiele für den Einsatz des Tablets im Kunstunterricht
Kunstwerke unter der Lupe: Bildpräferenzen von Kindern für die Kunstrezeption nutzen Fotografie im Fokus: Kleines ganz groß – Miniaturaufnahmen mit Alltagsgegenständen Bitte bringen Sie ein Tablet mit. Überweisung bitte bis zum 01.05.2023 an Verband Bildung und Erziehung NRW KV Unna, IBAN: DE83 4435 0060 0005 0432 94, Zweck: Medien, 09.05.23
-
Exklusiv
OS21 Konzentrationsförderung
Nach Schätzungen von Lehrer*innen zeigen durchschnittlich 10 bis 17 Prozent aller Schüler*innen gravierende Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht. Dies sind ca. drei bis vier Kinder pro Klasse. Die Ursachen von Konzentrationsschwierigkeiten sind heterogen – die Lösungen auch. Dabei zeigen sich Konzentrationsschwierigkeiten gerade im unterrichtlichen Geschehen sowie in der Hausaufgaben- / Lernzeitbetreuung im OGT oder zu Hause und…
-
Exklusiv
Ein 1. Schuljahr managen
Ein guter Anfang ist das Wichtigste! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Regeln und Rituale sind mir wichtig? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? Den Herausforderungen von Schulanfang und Schulalltag kann mit konkreten und praxisnahen Tipps dieses Workshops gelassen und…